Neu in Version 6.0.4 (November 2004):
- Das Busprotokoll wurde überarbeitet, Die Software läuft nun auch unter XP mit allen Funktionen
- Die Reichweite des Hausbusses kann mehrere 100m betragen (abhängig nur noch von COM- Hardware im PC)
Neu in Version 6.0.5 (Januar 2005):
- Das Programm unterstützt nun auch die I2C- Temperatursensoren LM75 (9 bit) und DS1631 (12bit). Damit entfällt die sonst notwendige Sensor- Kalibrierung bei geringerem Hardwareaufwand. Die Temperaturauflösung bei Verwendung des DS1631 beträgt 0,0625°C!
- kleinere Programmkorrekturen.
Neu in Version 6.0.6 (Mai 2005):
- Das Ruckeln der Laufschrift in der Kalenderanzeige wurde beseitigt; kleinere Programmkorrekturen. Die Dokumentation wurde aktualisiert.
Neu in Version 6.0.7 (August 2005):
- Der Zeitkern wurde mit einer Plausibilitätsprüfung stabilisiert, seltenes "Hängen bleiben" des PCs in "negativer" Zeit wird ausgeschlossen;
- die Ansteuerung der DS1631 wurde überarbeitet, ein etwaiger Ausfall sicher erkannt und die entsprechende Initialisierung implementiert;
- Das Programm spricht nun erstmalig über das RN-SPEAK Board (http://www.Roboternetz.de);
- Die Dokumentation wurde aktualisiert.
Neu in Version 6.0.8 (November 2005):
- Überarbeitung der grafischen Anzeigen - neue Funktionen
- automatisches Umschalten auf "Alarmseiten" bei Ereignissen möglich (auch als Telefonbuch verwendbar)
- Ergänzungen im Hardware Handbuch (SDA- Korrekturadapter, Feuchtigkeitssensor, Drucksensor)
- neuer SPS- Modul 47 (Scharfschalten Alarmanlagen aus beliebigen Zustand/ Überwachen Zustandsänderungen)
Neu in Version 6.0.9 (Januar 2006):
- Störungen auf dem Bus führen jetzt erst bei zweimaligen Auftreten in Folge zu einer entsprechenden Ausfallmeldung im Laufband
- Änderungen in Analog- Grafik ohne Manipulation der gestern.dar möglich
- kleinere Ergänzungen im Programm und in der Dokumentation
- Wertänderungen in Analogparameter- Übersicht (Bildschirmseiten120-127) werden automatisch in übersichtlichen s/min/h errechnet,
zusätzlich wird jetzt die Berechnungsformel für die Analogwerte mit eingeblendet - Laufband Infos werden bei Bedarf täglich um Mitternacht in Log- Datei gesichert (neuer Befehl LLog)
- Speicherung wichtiger Tageswerte für jeden Sensor in eigener Text- Datei; spätere Langzeitauswertung mit EXCEL möglich (neuer Befehl ALog)
- Fehlerbehandlung der Analogmodule in SPS überarbeitet
- Sprachausgabe wurde wieder eingestellt (Klärungsbedarf Hardware)
Neu in Version 6.0.10 (April 2006):
- Überarbeitung der grafischen Anzeigen (Ausfallanzeige und Trendanzeige im Thermometer)
- Einführung von Astrofunktionen: Tagesinfoseite mit Sonnenauf- und Untergangszeiten, Sternenhimmel mit Planeten, virtueller Helligkeitssensor u.a.m.
- kleinere Programmkorrekturen u.a. in der Seitensteuerung und in der automatischen Ausfallerkennung (Hinweistext in Laufschrift)
- Programm reagiert jetzt schneller auf die "OK" Taste
- "Hinweis" jetzt zusätzlich als blinkendes rotes Ausrufungszeichen im Bildschirm
- bei jedem Analogsensor sind mit der Enter- Taste die Kalibrierungswerte anzeigbar
- neue SPS Module: 62, 63, 64, 65 (Monoflop/ resetbar, Ansprechverzögerung, Abfallverzögerung, Stromstoßschalter)
- neu: Echtzeitmonitor zur schnellen grafischen Analyse von Signalen der SPS oder des I2C- Busses
Neu in Version 6.0.11 (Mai 2006):
- Fehler in SPS Modul 90 (Tastensatz) behoben - eine Taste "hing"; auf 5 Tasten reduziert
- Darstellungstyp 0 im Scriptbefehl "Anzeige=" (7 Segmentanzeige) kann jetzt Werte bis +/- 32000 anzeigen
- unter Windows XP weicht der Zeitmaßstab im Echtzeitmonitor "nur noch" ca.10% von der korrekten Zeit ab
- neuer SPS Modul: 83 (Integrierer)
- Darstellungsseite und -zeitdauer für jede der drei Automatikseiten einzeln einstellbar
Neu in Version 6.0.12 (Oktober 2006):
- kleinere Korrekturen und Ergänzungen in 7-Segmentanzeigen (betrifft Wertebereich und Farbdarstellung)
- Bustakt kann nun auch über die Hardware.ini variiert werden
- neuer Anzeigetyp 13 (7-Segmentanzeige mit variabler Größe und Farbe)
- neue Anzeigetypen 14 (Rechteck), 15 (Linie), 16 (Kreis), 17 (Kreisfläche)
- im Gittermodus (Taste "g") können graphische Objekte mit Pfeiltasten positioniert werden
- neue SPS Module 84 (Multiplizierer mit 4 Faktoren) und 66 (Betriebsminuten je Tag)
- automatische Speicherung von Parametern der SPS in einer Log- Datei in beliebigen Zeitintervallen möglich
- neue Scriptbefehle und Beispiel "Ampelsteuerung" im Programmhandbuch aufgenommen
Neu in Version 6.0.13 (Dezember 2006):
- Beseitigung "Designschwäche" an Monoflops Typ 61, 62, 65 (Verhinderung Auslösung bei Programmstart)
- Korrekturen an allen Betriebsstundenzählern (Problematik Tageswechsel und sichere Speicherung bei Programmabbruch)
- Ausblenden SPS-Module vom Typ "0" auf SPS-Seite (schnellerer Bildaufbau)
- Tageseigenschaft wird jetzt auch ohne einmalige Kalenderanzeige richtig gesetzt
- neuer Anzeigetyp 18 (5stellige 7-Segmentanzeige mit Bezeichnung, kompakte Darstellung)
- Korrektur Anzeigefehler Typ 6, 7, 11, 12 (Signalkonvertierung bei Bussensoren)
- Unterstützung für 12Bit AD Wandler MAX1236
- neues Anwendungsbeispiel in Hardware Band 1: 3,5 stelliges 4-Kanal Multimeter
Neu in Version 6.0.14 (Februar 2007):
- neue Anzeigetypen 19 - 21 (Speicher Kessel; universeller vertikaler Bargraf; 4stellige 7 Segment Anzeige)
- bei Thermometer (Anzeigetyp 7) Farbe des Normalbereiches einstellbar
- bei Leuchtfeld (Anzeigetyp 9) wird auch bei SPS Modulen (Modultypen 30 und 31) bei Notwendigkeit eine Ausfallanzeige generiert
- Hintergrund "Grün" funktioniert wieder ("Hintergrund=gruen" in Hardware.ini)
- Problem "Änderung" von Modultypen in der SPS bei laufenden Programm (über Hauscomp.ini um Mitternacht) jetzt korrekt
- "letzte" Korrekturen an den Betriebsstundenzählern
- Menüsteuerung nun auch über "Hardwaretasten" am Hausbus möglich, 2-3 Tasten reichen aus
Neu in Version 6.0.15 (Mai 2007):
- neue SPS Module 85, 86, 95, 96, 97 (Integrator/resetbar, Impulsmessung, Leistungsmessung, Energiezähler, Tagesertragszähler)
- neuer Anzeigetyp 22 (Heizregister)
- Korrektur bei Anzeigen: Y- Positionierung nicht erst ab 40, sondern schon ab 25 Pixel möglich
- der Anzeigepuffer ist vergrößert worden, nunmehr sind statt 51 bis zu 256 Zeilen vom Typ "Anzeige=" bzw. "text=" möglich
- im Hardware Handbuch Band 2 wurde als Temperatursensor der PT 1000 mit aufgenommen
- Vergrößerung der Totzeit für SPS-Hinweise (Überschreitung Max/Min) nach Mitternacht auf 10s
Neu in Version 6.0.16 (August 2007):
- Restart/Neuladen ini-Dateien ohne Programmneustart mit Taste <r> möglich
- Screenshots mit Taste <p> direkt in (verlustfrei rle-komprimierte!) BMP-Datei möglich
- Netzwerkfähigkeit über Webinterface und neuen Scriptbefehl "Netzwerk=" erstmalig realisiert
- Änderung Signal Gültigkeit in Modultyp 92 (Windchill)
- bei Leuchtfeld (Anzeigetyp 9) wird auch bei SPS Modulen (Modultypen 2, -2, 3, -3, 32, 33) bei Notwendigkeit eine Ausfallanzeige generiert
- neuer Modultyp 98 (Kennlinen Vorgabe)
- Softkey Typ 0 und 1 wurden optisch "aufgepeppt"
- Ausfallbedingungen im Modultyp 78 (Analogkanal lesen) und Anzeigetyp 12 (Balkenanzeige) überarbeitet
- neue EAGLE Bibliothek "Hauscomp.lbr" und "Heizung.lbr" für die Dokumentation eigener Anwendungen
- neues Handbuch "Hardware Band 3 - praktische Anwendungen" mit Beispielen für Heizungssteuerungen u.a.m.
Neu in Version 6.0.17 (November 2007):
- Fehler von V.6.0.16 korrigiert (auto1.bmp+auto2.bmp wurden gelegentlich generiert - obwohl kein Netzwerk eingestellt war)
- vertikale Zeitmarke jetzt auch in Binärgrafik sichtbar
- Fehler in SPS Modul 79 (Multiplexer) behoben: Handumschaltung des Moduls Y hatte keinen Einfluss auf den Multiplexer
- Fehler beim Umschalten auf Automatik im Gittermodus (keine programmierten Anzeigen sichtbar) beseitigt
- Umfang der frei programmierbaren SPS Module von 255 auf 399 vergrößert!!. Damit musste auch die "Gestern.daz" verändert werden. Eine Abwärtskompatibilität neuerer "Gestern.daz" (1600 Byte) zu Versionen bis 6.0.17 ist nicht mehr gegeben. Das normale Update ist dagegen problemlos möglich (kopieren neuerer "Hauscomp.exe" in alte Verzeichnisse)
- Impulspaketsteuerung (IPS) für (Heizungs-) Pumpen in Programmhandbuch und Hardware Band 2 eingearbeitet
- Handbuch "Hardware Band 3 - praktische Anwendungen" ergänzt
Neu in Version 6.0.18 (Februar 2008):
- Anzeigefehler im Kalender behoben ("zurück" nicht gelb hinterlegt bei Bedienung über Bustasten)
- Korrektur Schaltbild Handbuch Band 2 Pkt. 2.1 (Schaltmodul an DA Ausgang): Anschlüsse x1 und x2 vertauscht
- Korrektur im Zeitkern beim Modul 66: Betriebsminuten des ersten Tages nach Programmstart konnten >5Mill. sein
- Zeitdauer der Fehlerunterdrückung von SPS Modulen nach Programmstart auf 55s eingestellt
- neue Hardware Bauanleitung: Control Interface (Hardware Band 1)
- Das Dateimanagement wurde überarbeitet: Programmstart auch von speichergeschützten Medien (CD) möglich
- bei Programmende und Neustart am gleichen Tag werden grafische und Sensordaten wiederhergestellt (heute.*- Dateien)
- Programmstart wird automatisch in "Laufband.log" registriert (bei entsprechender Aktivierung des Logs)
- Handbuch "Hardware Band 3 - praktische Anwendungen" ergänzt
- Laufschrift läuft jetzt ruckelfreier (Strings werden Zeichenweise ausgegeben, Interuptroutine optimiert)
- Unterstützung für Watchdogs in Industrie-PC integriert
- Plausibilitätsprüfung der Uhrzeit weiter verbessert
- mehrere interne Programmkorrekturen zur Verbesserung der Absturzsicherheit
- Anzeige des Zeitkerns (Seite 10) komplett überarbeitet
- neuer SPS Modultyp 68 (Tagesbetriebsminuten)
- neue Anzeigenmöglichkeiten (Dreiecke und Rechteck)
Neu in Version 6.0.19 ( Mai 2008):
- Neues Menü "lifing" mit Übersicht über alle SPS-Zähler für Betriebsstunden, Tagesminuten, Energie und Leistung
- "Feintuning" an SPS Modulen 66 (Betriebsminuten Vortag) und 97 (Tagesertrag)
- Fehlfunktion im SPS Modul 65 beseitigt
- Überarbeitung des Menüs "Hausbus", neue Untermenüs u.a. "Hardwarestatus"
- "Feintuning" an der Ausfallsignalisation der Analog-Kanäle
- "Feintuning" am UV-Index und der Sonnen-Energie-Einstrahlung
- Hinweise zur Verwendung von Hardware der Fa. Horter&Kalb (Hardware Band 1)
- auf mehrfachen Wunsch kann ab jetzt mit der Taste "a" der Automatikmodus dauerhaft aus- und eingeschalten werden
- neuer SPS Modul 88 (Unempfindlichkeit, Invarianz) für Heizungs-Mischer
Neu in Version 6.0.20 (Juli 2008):
- neuer Modultyp 89 (IPS Pumpensteuerung mit TL494)
- kleinere Programmkorrekturen u.a. Ausfallerkennung Analogkanal 0, interne Konvertierung D/A- Ausgang.
- D/A- Ausgänge werden bei Programmstart auf Startwert gesetzt
- Bauanleitung für 230V Schaltinterface incl. Controlinterface (insgesamt 16 Kanäle)
- Bauanleitung für 8- Kanal Temperatur und 2 Kanal PWM Interface
Neu in Version 6.0.21 (September 2008):
- neues 4- Kanal PT1000 Präzisionsinterface
- Ergänzungen in der Dokumentation Hardware Band 1
- "Feintuning" Interface Testprogramm (Hauscomp.ini im Verzeichnis "\Software\.."
- grafische Objekte werden erst bei Wertänderungen neu gezeichnet - schnellerer Programmablauf
- Fehler im SPS Modul 60 korrigiert (falsche Berechnung E/A Verhältnis nach Programmneustart am gleichen Tag)
Neu in Version 6.0.22 (November 2008):
- neuer SPS Modultyp 69/-69: schaltet, wenn Analogwert eines anderen Moduls für mindestens delta t größer/kleiner als Festwert ist
- neuer Anzeigetyp 25 (Parameteranzeige)
- komplette Abschaltung der Grafik über Seite 255 möglich (sinnvoll für automatische Steuerungen ohne Display)
- neuer SPS Modultyp 99 (Signalumschalter/Notbetrieb)
- Fehler in Netzwerk-Zeitsteuerung beseitigt
- XP-Timer unter win98 deaktiviert (führte zuweilen zu Fehlern in der Tagessekunden-Uhr)
- bei Programmstart wird jetzt 2x der Grafiktreiber initialisiert (Verhinderung s/w Bildschirm unter win98 bei Autostart)
- Netzwerkbetrieb läuft stabil unter win98SE inclusive Autostart !!!
- neue SPS Modultypen 57 (Quantum- Zähler) und 58 (Analogwert- Speicher)
- Ergänzung in der Dokumentation des PT1000 Präzisionsinterface
- Übersicht aller analogen Sensoren auf einer Seite unter "Funktionen.." und "Analogsensoren.."
Neu in Version 6.0.23 (Dezember 2008):
- neuer SPS Modultyp 56 (modifizierbare Variable mit Langzeit- Speicherung)
- wichtiger Hinweis zum Nachbau des 8-Kanal Sensor/PWM Interface im Hardware Band 1!
- SPS Modul 5 (Terminzeit) um Plausibilitätsabfrage ergänzt
Neu in Version 6.0.24 (März 2009):
- In Version 6.0.23 wurde fälschlicherweise 10s nach Programmstart die eingestellte Hintergrundfarbe ignoriert - korrigiert
- SPS Modultyp 89 (PWM Regler TL494) an Praxis angepasst: Kennlinie jetzt über "Analog=" einstellbar
- neuer Modultyp 20 (bedingter Multiplexer)
- auf Bildschirmseite 128, 158 (Analogsensoren) Grafik korrigiert, da einige PCs mit Darstellung unterster Zeile Probleme hatten
- neuer Anzeigetyp 26 (Linie in Abhängigkeit von Zuständen)
- Alarmseitenfunktion nun für 3min nach Tageswechsel gesperrt
- Alarmseitenfunktion über Bustasten (SPS Modul -94) Rückschaltungsproblem gelöst
- die Anzeige von SPS Modulen >255 in Binär- und Analoggrafik ist nun möglich
- Stabilität Anzeigetyp 18 verbessert
- erfolgreicher Test "Hauscomp.exe" unter Windows XP/Win 98 und DosBox V. 0.72 / Siehe Hinweise Pkt. 1.9/10. Programmhandbuch
- virtueller Helligkeitssensor (Astrofunktion) beginnt bereits bei -7° Sonnenhöhe statt bisher -6° Dämmerung anzuzeigen
- detaillierte Anleitung für Netzwerkfähigkeit für GX1 Board (Geode von Kontron) unter DOS im Programmhandbuch
- die Dateitransfergeschwindigkeit im Netzwerk unter DOS wurde wesentlich beschleunigt (Interrupt 21 wird jetzt regelmäßig aufgerufen)
Neu in Version 6.0.25 (Mai 2009):
- Programmteile wurden für den Netzwerkeinsatz beschleunigt (Abspeichern der Autox.bmp dauert jetzt weniger als 1 s auf GX1 Board)
- Alle SPS Module, die Ausgänge ansteuern, können nun direkt über Menütasten incl. der Ausgänge geschalten werden
- neuer Anzeigetyp 28 (Parameteranzeige mit Bezeichnung)
- neuer "live" Modus für Netzwerkfernbedienung
- neue SPS Module 14 (UND/ODER Verknüpfung), 21 (Imitation von Tastenbetätigungen), 22 (Schaltmodul für Solarpumpen), 23 (Addierer), 24 (Schaltmodul für Umwälzpumpen), 15 (astabiler Multivibrator)
- Aufzeichnungsfunktion für "sps.csv" auf 16 Parameter vergrößert; interne Programmkorrektur
- Hardware Band 4 (kombinierte Heizungssteuerung) weitgehend fertiggestellt.
Neu in Version 6.0.26 (September 2009):
- neues Menü "I2C-Busanalyse" als Untermenü zu "Funktionen"
- Frostschutzfunktion im SPS Schaltmodul für Solarpumpen integriert (22), Ausgang auf 0..100% begrenzt
- Fehler im Anzeigetyp 2 beseitigt (betrifft die Nachkommastelle)
- 7 Segment Anzeige: Farbfehler beseitigt
- Beim erneuten Programmstart am selben Tag, nach min. 24h vorheriger Laufzeit werden die Sensoreichungen von der Hauscomp.ini und nicht wie bisher vom Vortag übernommen
- In der "Hauscomp.ini" bei "Norm=ANSI" sind jetzt Tabulatoren als Formatierungshilfen zugelassen
- Änderungen im "Laufband.log": mit Taste "L" ist jederzeit der aktuelle Zustand manuell speicherbar; Das Log wird ab sofort in ASCII und nicht wie bisher in ANSI gespeichert
- Die Seiten 200..254 sind jetzt freigegeben für eigene Untermenüs (ausgehend von - und zusätzlich zu den Seiten 110..119)
- kleinere Programmkorrekturen für verbesserte Stabilität.
- neuer Hardware Band "0"
Neu in Version 6.0.27 (Dezember 2009):
- neuer SPS Modultyp 39 (ähnlich Modultyp 40, Zählumfang wird über SPS bereitgestellt)
- Achtung! SPS Modultyp 22 (Solarpumpe) veränderte Syntax!
- SPS Modultyp 95 (Wärmeleistungsmesser) erweiterter Frostschutzmittelbereich, ev. Neukalibrierung beim Update erforderlich!
- Korrektur im SPS Modultyp 64 (Anzugsverzögerung): ebenfalls Anzugsverzögerung, wenn Reset von EIN auf AUS und Eingang = EIN
- neuer SPS Modultyp 25 (Heizungsmischer über Hausbus schalten)
- neuer PC - Hausbus Adapter mit verbesserten Parametern und Netzwerk (RJ45) Buchsen
- neues analoges Interface mit ATtiny 26 (8 Sensoren 10 Bit, Frequenzzähler + 2 regelbare Pumpen)
Neu in Version 6.0.28 (März 2010):
- neues Element "H" in Statusleiste, wenn eine Taste oder ein SPS Modul auf "Hand" steht, zugleich interner SPS Modul 46 zugeordnet für weitergehende Anzeigen
- interne SPS Module 46 und 47 mit Fehlerzähler Datenaustausch ATtiny26 belegt
- Korrektur in der Länge der Balkengrafik (Verhinderung interner Überlauf)
- Korrektur in 7 Segmentanzeigen (Verhinderung falsche Kommaanzeige bei bestimmten negativen Werten)
- Korrektur Auslösung Alarmseite bei Tageswechsel (Verhinderung des Textes "AUS war für xx min EIN")
- neuer SPS Modultyp 16 (UND/ODER)
- Überarbeitung des Dateihandlings - nun hoffentlich keine Abstürze im Netzwerk mehr!
- Netzwerkfähigkeit in DosBox unter LINUX (Ubuntu 9.10) umgesetzt und im Programmhandbuch beschrieben
- Datum in SPS.csv bei Intervall- Speicherung korrigiert
Neu in Version 6.0.29 (Mai 2010):
- Fehler in Abfrage des letzten Analog - Kanal ATtiny26 behoben (war in 6.0.28 fehlerhaft)
- neues 8- Kanal Relais Interface mit ATtiny26 und gesicherter Datenübertragung
- In der Hauscomp.ini und Hardware.ini können Tabulatoren ohne Einschränkungen neben Leerzeichen verwendet werden
Neu in Version 6.0.30 (September 2010):
- Fehler in Zeitpunkt der Abspeicherung der sps.csv behoben. u.U. waren Daten des Vortages auf Null gesetzt. Betroffen waren die Versionen 6.0.28/29
- neue SPS Modultypen 26 (parametrische Kennlinie), 44 (multipler Monoflop)
- mathematische Negierung von analogen Modulsignalen in der SPS möglich (einfach Minus vor entsprechendem Parameter/ Modul-Nummer)
- neue zweite Kickstartfunktion im SPS Modul 89 (IPS-Pumpenregelung)
- binäres Interface mit ATtiny26 jetzt auch für Adresse 0 einsetzbar
- Umfangreiche Fehlersuche, damit das Programm unter XP und Linux fehlerfrei läuft: 8 Fehler, davon 4 kritische beseitigt (hoffentlich keine neuen hinzugefügt). Als Ursache für die sporadischen Abstürze konnte die Laufschrift in der Busroutine identifiziert werden. Daher ist sie dort (nicht aber unter reinem DOS!) mit "Laufschrift=off" in der Hardware.ini abzuschalten. Weitere Hinweise im Programmhandbuch.
- Programm läuft jetzt in der Dosemu unter Linux fehlerfrei und fast genauso schnell wie unter DOS, daher Netzwerk kein Problem mehr!!!!
- Das automatische Anlegen von Datendateien zum Tageswechsel (ALog=on) jetzt auch für Max1236 und ATtiny26 Kanäle möglich
- Pseudolaufschrift bei "Laufschrift=off"
- neuer Scripbefehl "zkonst=" in Hardware.ini möglich.
Neu in Version 6.0.31 (November 2010):
- Fehler in Laufband.log beseitigt (wurde unter 6.0.30 nicht neu angelegt)
- Logdatei "Ereignis.log" mit neuem Scriptbefehl "ELog=" in Hardware.ini zur Überwachung oder Fehlersuche möglich
- Dateizugriffsfehler unter Windows und DOS minimiert, entsprechender Hinweis unter Pkt. 7 im Programmhandbuch.
- In Beispiel 6.8. war Scriptbefehl "Sommerzeit=.." fälschlicherweise in Hauscomp.ini --> in Hardware.ini übertragen
- neues SPS Modul 17 (Betriebsstundenzähler für SPS Module)
- neue Anzeigetypen 29-32 (Betriebsstunden- und Füllstandsanzeigen)
- neue "Bildschirm Taste" bzw. Softkey (Betriebsstunden - Reset)
Neu in Version 6.0.32 (Dezember 2010):
- Bug in der Ansteuerung Adresse 0 mit PCF8574P ( "rot" und "flackern" der Relais im Schaltinterface möglich) behoben - betraf die Versionen 6.0.30 und 6.0.31
- neue Firmware für die analogen und binären ATtiny26 Interface: möglich ist nun die Festlegung von Startwerten im EEPROM; Startwert der PWM Kanäle (ATtiny26) wird nun auch bei Softwareausfall/ Ansprechen der Watchdog eingeschaltet, Testprogramm Beispiel_6.8 korrigiert
- Aufzeichnung der Roh-Daten aller analoger Sensoren möglich über neuen Scriptbefehl "SensLog="
- in allen *.csv Dateien wird jetzt anstelle der B-Zeit die Unix-Zeit gespeichert, Fehler im Netzwerkzugriff auf diese Dateien unter Windows behoben
- Bildschirmseiten 2..10 leicht geändert, Für Bus-Hardware jetzt Stresstest möglich, Programmhandbuch ergänzt
- SPS Modultyp 25 (Heizungsmischer): Praxistest fast abgeschlossen, leichte Änderungen in den Zeitkonstanten erfolgt
- Bei Netzwerkzugriff automatische Aktualisierung über und mit der index.htm
- Beispiel für eine Heizöl - Füllstandsanzeige im Band 4 eingearbeitet
- Nach Betätigung von Menütasten (3 min nach letzter Betätigung) erfolgt jetzt eine automatische Speicherung veränderter Variablen oder Betriebsarten (betrifft SPS Modultypen 56 bzw. 91)
- SPS Modultyp 87 (IPS Regler, alte Variante) wird hiermit abgekündigt, wird also demnächst gelöscht. Sollte ihn noch jemand benötigen -> E-Mail!
Neu in Version 6.0.33a (März 2011):
- Das Programm Hauscomp.exe ist ab sofort Freeware, es gibt keine lizenztechnischen Sperren mehr! Zudem ist der Quelltext jetzt auf DVD verfügbar.
- spezielles bootfähiges ISO Image für Hauscomp.exe mit Debian-Linux als Betriebssystem inklusive Netzwerkzugang über SCP Protokoll u.a., geeignet für PCs ab 400 Mhz fertig gestellt. Das Image wird auf CF Card und DVD bereitgestellt. Es ist leider für den Download von der Homepage zu gross (2GB).
- Anzeige der Startwerte der ATtiny26 Kanäle auf der Seite "Festlegungen"
- bisherige analoge und binäre Grafik wurde um einen zweiten Satz verdoppelt (über Menü "Grafik" erreichbar)
- kleine Verbesserung in der Ausfallerkennung des Max 1236
- Schreibgeschützte Datenträger werden ab jetzt am Schreibschutz der Datei "font.abc" anstelle der (nicht mehr vorhandenen) "Lizenz.rpt" erkannt
Neu in Version 6.0.34 (Juni 2011):
- fehlende Einheit "h" im SPS-Modultyp 17 ergänzt
- in der grafischen Darstellung von Parametern (Darstellungstypen 25, 28, 29, 30) ist ab jetzt auch das Zeitformat hh:mm:ss möglich, zusätzlich noch Ergänzungen in der Farbdarstellung
- neue zweite Log-Datei SPS2.csv mit entsprechendem Scriptbefehl möglich. Beide Logs können ab sofort auch bedingungsabhängig aufzeichnen
- Grußformel in Laufschrift wieder aktiv
- Der Scriptbefehl "INT21=" ist verändert: ab sofort ist er standardmäßig "off", damit ist das Programm wie bisher Linux tauglich, lediglich bei "DOS mit Netzwerk" ist in die Hardware.ini "INT21=on" einzutragen. Die Dokumentation ist entsprechend überarbeitet.
- Neben Linux jetzt auch DOS Image (mit Netzwerk) für IGEL 3/2 auf Projekt DVD verfügbar
Neu in Version 6.0.35 (Dezember 2011):
- neue Firmware für ATtiny26 (I2C_A2.2 und I2C_B2.2) - kleinere Verbesserungen der Stabilität, näheres in "\Programme\ATtiny26\Spec_Firmware_ATtiny26.pdf"
- im Anzeigetyp 11 (Zeigerinstrument) Endanschläge eingebaut
- fehlerhafte Funktion bei Scriptbefehlen "Anzahl_PCF8574P=8" bzw. "Anzahl_PCF8591=8" behoben
- Fehler im SPS Modultyp 15 (Multivibrator mit Reset) behoben
- SPS-Modultypen 96 und 97 (Energiezähler) besitzen jetzt einen Freigabeeingang. Achtung, veränderte Syntax!
Neu in Version 6.0.36 (Dezember 2012):
- Aktualisierung Astrokarte
- Methode zur dauerhaften Abschaltung des Bildschirmschoners unter Linux im Programmhandbuch
- zusätzlich zur "#" Taste kann nun mit der "ESC" Taste im Menü zurückgesprungen werden
- Fehler im SPS Modultyp 77 behoben (bisher möglicher Überlauf mit Programmabsturz)
- Das Signal "Hinweis" wird nun auf Binäradresse 0 automatisch gesendet, auch wenn kein IC mit Adr. 0 am Bus vorhanden ist (wichtig bei reiner Bestückung mit ATtiny26)
- Neuer Anzeigetyp 33 (Heizkörper)
Neu in Version 6.0.37 (April 2013):
- neuer SPS Modultyp 19 (PWM Ausgang mit Reset/Set Möglichkeit)
- Bei Anzeigen ist nunmehr auch die Darstellung des analogen Ausgangs (Kanal 4) möglich. Korrekte Wiedergabe auch beim SPS Modultyp 76 (Analogwertausgabe) inklusiver der Möglichkeit nichtlinearer Kalibrierung
- neue Modultypen 37, 38 (Zeitmodule mit Freigabeeingang)
- neue Tastengruppen für die Variation der Termin-Zeiten/Wecker in den SPS Modultypen 4, 5, 37, 38 bei aktivem Programm inklusiver der Option für automatische Speicherung. Damit ist z.B. eine universelle Menüführung für die Einstellung von Heizzeiten incl. Wochentagen möglich. Beispiele im Programmhandbuch.
- im "lifing" Menü neues Untermenü "Zeitmodule"
- Verbesserung der Stabilität: beim Dateizugriff wird jetzt mehrmals getestet, ob eine Datei existiert. Der Dateizugriff wird bei Bedarf nach 5s wiederholt. Die Dateien sps.txt, tagesinf.txt und aktuell.txt werden nun über eine temp- Datei erzeugt. "Entschuldigung, dieser Fehler sollte eigentlich nicht passieren" wird damit unwahrscheinlicher. Die bisherigen Probleme hängen wahrscheinlich mit Timing-Effekten bei Flashinstallationen (z.B. CF Cards) zusammen. Auch ein "Zumüllen" mit defekten Sektoren (in Einzelfällen aufgetreten) sollte der Vergangenheit angehören.
- neue Funktionalität im Live-Modus: über "taste.txt" kann direkt ein Seite angewählt werden (Format: "S xxx")
-
.Vergrößerung der SPS von 399 auf 799 mögliche Module!!!
- auf- und abwärts kompatibel auch bei der Speicherung der Betriebsstunden! - umfangreiche interne Änderungen in ASCII/ANSI Umwandlungen, auch Korrektur einzelner Zeichen (z.B. "ü"); schnellerer Bildaufbau, kürzere Startzeit, "weiße Punkte on screen" seltener
- Begrenzung des Bezugsmoduls in den Scriptbefehlen "text=" bzw. "textgross=" auf max. 255 entfällt, auch negierter Bezug ist jetzt möglich
- Fehler in Zufallsmodul (SPS-Modultyp 42) behoben (bisher keine Funktion bei Modul-Nr. >255)
- z.T. fehlerhafte Maßstabsbeschriftung unter "Analogsensoren.." berichtigt
- Die Abspeicherung der *.BMP Bilder wurde verändert: jetzt korrekte Anzeige in allen gängigen Programmen
- neuer Scriptbefehl "Müll=" für die Mülltonnenfunktion im Kalender
- automatische Vollmondanzeige im Kalender (auf +/- 1 Tag genau)
- einige Anzeigen (statische Elemente) können jetzt auch mit SPS Modulen verknüpft werden
- Anleitung für einen Hausbus-Testadapter im Handbuch "0"
- wie immer sind alle Änderungen im Programmhandbuch eingearbeitet...
Neu in Version 6.0.38 (September 2013):
- Fehler bei Anzeigen mit negiertem SPS Modulbezug behoben
- Fehler Max-Auslösung Anzeigetypen 31, 32 behoben
- neuer Anzeigetyp 34 (Heizkörper)
- neue Hintergrund-Option (hellgrau) speziell für "live"-Modus
- erweiterte Syntax im "live"-Modus für die Steuerdatei "taste.txt", verbesserte Aktualisierung der "live.bmp"
- Verbesserungen im Zeitkern: präzisere Zeitmessung im Netzwerkbetrieb; Meldung "Zeitdiskontinuität" implementiert, Erhöhung der Zuverlässigkeit
- Verbesserte automatische Erkennung von WinXP und Dosemu (Erkennung nicht mehr nur über die DOS-Version, sondern auch über die Enviroments)
- erweiterte Eigenschaften eines SPS Moduls jetzt auf Bildschirmseite 10 sichtbar
- neuer "statischer Anzeigemodus" für Netzwerkbetrieb - schneller unter Linux
- sinniger "Platzwechsel" von einzelnen Menüpunkten in das jetzt erweiterte Systemmenü
- Ergänzungen für Analogausgaben (Kanal 4): korrekte direkte Anzeigen, wenn SPS Modultypen 33, 33, 89 verwendet werden und "graph_a" jetzt möglich
- spezielle Heizungs-/Solar Log- Datei möglich, dazu Beispiele unter 6.9. und 6.10.
- Überarbeitung der Menüdarstellung: Mit neuem Scriptbefehl 'Menüform=klein' in Hauscomp.ini erfolgt eine alternative Darstellung. Deshalb auch neue Datei "Font.abc". Nebenbei wurde die Performance verbessert. So konnte die Zykluszeit bei Anzeige des Zeitkerns auf einem Kontron GX-1 LCD von 2,4 auf 1,0 Sekunden verbessert werden.
- Erweitertes Webinterface im Beispiel 6.11.
- Unter Linux/Dosemu werden die Betriebsstunden jetzt stündlich gesichert.
- Vorkonfigurierte DOS Netzwerktreiber für Thin Client IGEL 5/4 auf Projekt DVD
- Veränderte Organisation der Busabfrage: Binärkanäle werden jetzt schneller angesteuert/abgefragt. Weitere Infos im Programmhandbuch Abschnitt 1.3.2. und 1.3.3.
- Einführung von Unterverzeichnissen für abgespeicherte Daten:
Ab Version 6.0.38 werden Daten automatisch in Jahresverzeichnissen abgelegt!
- Deshalb bitte das Update auf 6.0.38
in bereits laufenden
Systemen so durchführen:- sollte ein Controlinterface (CI) lt. Hardware Band 1 Pkt. 8 eingesetzt werden, ist C4 von 2,2µF auf 10µF zu erhöhen, alternativ kann man auch den Scriptbefehl "Bussequenz=alt" in die "Harware.ini" schreiben. Weitere Infos dazu siehe Programmhandbuch 1.3.3.
- Alle bisherigen Dateien sichern;
- Die neuen Dateien Hauscomp.exe und Font.abc in den Anwendungs- Ordner kopieren;
- Hauscomp.exe starten und die Funktion der Hardware überprüfen - es sollte sich nichts verändert haben ;-)
- Programm beenden. Es gibt nun einen neuen Ordner "\daten\".
- Alle bisher angefallenen Sensor-Dateien "*.3xx", "Sensoren.csv" und "SPS.csv" in den Unterordner "\daten\2013\" verschieben;
- Die Datei "SPS2.csv" in den Unterordner "\daten\" verschieben;
- Uhr stellen und Programmstart!
- Diese Version wurde zwar ausgiebig getestet, da aber mehrere hundert Änderungen im Quellkode vorgenommen wurden, sind eventuelle Fehler nicht auszuschließen...
Neu in Version 6.0.39e (Dezember 2013):
- Für die automatische Auswertung mit "gnuplot" ist das Rautezeichen "#" jetzt auch im Kopf der Tagesdateien (*.123). Neue Dateien "senslist.txt" und "aktujahr.txt" für automatisierte Scripte.
- Veränderte Syntax für die Datei "taste.txt", 2 verschiedene Benutzerlevel sind jetzt möglich
- Korrekturen bei der Auslösung von Alarmseiten, in der Laufschriftsteuerung und bei der Anzeige "# - zurück"
- Der "Statische Anzeigemodus" wird ab jetzt bei allen Rechnern mit Zeitabweichungen (Dalles/Timer Differenz > 1,5%) automatisch 40s nach letzter Tastenbetätigung bei tdiff>60s eingeschaltet und bezieht sich jetzt auch auf die SPS Übersichtsseite. Der Modus kann auch dauerhaft eingeschaltet werden (Laufschrift=statisch)
- Ab jetzt korrekte Funktion des Speicherflags bei den SPS Zeitmodulen (4,5,37,38) auch über den Tageswechsel hinaus
- 2 wichtige globale Fehler in der SPS beseitigt: 1. Bei Verwendung eines Tastensatzes (Modultyp 90) konnte u.U. das Leermodul (z=0) temporär systemweit andere Werte als "0" annehmen; 2. Die Berechnung der 3s -Integralwerte konnte wegen einer fehlerhaften Schleifenvariablen in seltenen Fällen falsch sein.
- Alle Betriebsstunden- bzw. "lifing" Daten sind ab sofort auch lesbar in der Datei "stunden.txt" abgelegt.
- Unterstützung für den automatischen E-Mail Versand unter Linux durch die Datei "Alarm.txt" bzw. den Scriptbefehl "Alarm=on" in der Hardware.ini
- Die tägliche Anpassung im Zeitkern (zkonst) erfolgt jetzt stündlich, entsprechende umfangreiche Änderungen im Zeitkern. Der Scripbefehl "zkonst=" ist damit praktisch überflüssig geworden.
- Vergrößerung der Umschaltzeit vom Hand- auf Automatikbetrieb von 45s auf 60s
- kleiner Fehlerkorrekturen (u.a. erweiterter Masstab in der analogen Grafik)
- Neues erweitertes Linux-Image auf Basis des Puppy-Wary mit umfangreichen Funktionen wie:
.
- Voller Netzwerkzugriff mit Sicherheitsfunktionen (HTTP, HTTPS, FTP, SAMBA-Server)
- Fernsteuerung des Hauscomputers per CGI - Scripte mit Mehrbenutzer Freigaben
- Automatisierte Statistikauswertung mit Gnuplot
- nützliche NAS- Funktionalitäten (z.B. automatische Verarbeitung von Bildern einer Überwachungskamera)
Neu in Version 6.0.40 (Mai 2014):
- Unter DOS mit aktiver Laufschrift wurden sporadisch Menüpunkte/Texte in kleiner Schrift dargestellt, ohne Auswirkungen auf die Funktion; behoben.
- Die I2C Bus-Abfrage von LM75 Temperatursensoren wurde verändert: Das Pointerbyte wird jetzt bei jeder Abfrage auf "00" gesetzt, der Bustakt wird dann entsprechend vergrößert
- Die Tasten hoch/runter/Enter in der "live!" Darstellung unter Linux (CGI-Steuerung) funktionieren nun auch in der SPS Übersichtsseite
- seltene Fehlauslösungen durch die "*" Taste behoben
- temporäre Abschaltung des e-mail Versandes im Menü System/Pfade möglich..
- SPS Modultyp 19: Der PWM Ausgang ist nun mit den Set/Reset Eingängen synchronisiert
- SPS Modultyp 6: ab jetzt funktioniert es auch mit "0" Sekunden
- neue Firmware für das analoge Universalinterface: I2C_A2.4 mit herausgeführter Watchdog (notwendig für das Interface "Mini")
- Ab sofort kann anstelle des ATtiny26 auch der preisgünstigere ATtiny261 verwendet werden
- neues, günstigeres analoges Universalinterface "Mini" (Abschnitt 7 im Hardware-Band 0)
- sporadische "weiße Punkte" insbesondere auf der Hardware-Übersichtsseite wurden beseitigt
- Fehldarstellungen im Kalender bei Mehrfacheinträgen wurde behoben
- zusätzliche Leistungsanzeige geregelter Pumpen in Hand/Auto Softkeys
- neue Möglichkeit der Farbattributgenerierung und Anzeige über SPS Modultypen 13, 18, 27 (für Alarmüberwachungen); entsprechende Überarbeitungen/Ergänzungen sowohl im Programmhandbuch bei den SPS Modultypen, den Anzeigen, als auch in den Hardware-Bänden 2 und 3 (dort Pkt.5)
- zusätzlich zu den analogen Logs (ALog=) werden jetzt auch ausgewählte SPS-Module täglich abgespeichert -und damit im Menü "Statistik" unter Linux automatisch grafisch aufgearbeitet (damit ist z.B. eine vollautomatische Tagesübersicht des verbrauchten Heizöls möglich). Näheres unter dem Scriptbefehl "ALog=" im Programmhandbuch
- Binärkanäle können nun für Ausgaben auch negiert initialisiert werden (neuer Parameter: Maske=3)
- es werden jetzt nur noch analoge Kanäle abgefragt, die auch initialisiert wurden --> kürzere Abfragezeiten; entsprechende Überarbeitungen im Hardware-Status und bei "A/D Wandler"
- Der statische Anzeigemodus wird bei schnellen PCs (zk>2000) nicht mehr bei jedem Netzwerkzugriff eingeschaltet, nur noch bei nicht autorisierten Zugriffen
- neuer SPS Modultyp 28 (SPS-Speicher Zuweisungsmodul für Experten)
- für DOS-Systeme mit Netzwerktreiber (z.B. Kontron o.ä.) dürfte es jetzt mit dieser Version langsam eng mit dem noch frei verfügbaren Hauptspeicher werden. Im Kontron stehen z.B. nur noch 7 kByte zur Verfügung. Ist der Speicher erschöpft, so sind die Treiber in den oberen Speicher zu laden bzw. anderweitig zu optimieren. Möglicherweise kann das Programm auch nicht mehr mit dem Netzwerk unter DOS gestartet werden (Runtime Error 203). Als Alternative steht mittlerweile ein spezielles Linux-Puppy zur Verfügung.
- Der SPS Modultyp 94 (Alarmseite aufrufen) ist jetzt bei "negativer Zeit" automatisch gesperrt, wichtig unter Linux bzw. beim Ende der Sommerzeit.
- Die Tastenkombination <Strg>+<Enter> wird jetzt ignoriert (notwendig für Vollbildmodus unter Linux)
- Update zum erweitertes Linux-Image "Puppy-Warry-image_advanced_V1"
.
- Unterstützung auch für mobile Rechner
- unter "Extras" findet man jetzt auch onlinefähige "Einkaufslisten" bzw. "to do" Listen
- Hinweis zum Sicherheitsleck in OpenSSL: Das im April 2014 aufgetretene Sicherheitsleck "heartbeat" betrifft derzeit nicht das erweiterte Linux-Image V1, da im Image noch die Version 1.0.0d integriert ist:
TLS heartbeat read overrun (CVE-2014-0160:A missing bounds check in the handling of the TLS heartbeat extension can be used to reveal up to 64k of memory to a connected client or server.Only 1.0.1 and 1.0.2-beta releases of OpenSSL are affected including 1.0.1f and 1.0.2-beta1.
Neu in Version 6.0.41 (November 2014):
- Zwei neue Scriptbefehle "T" und "P" für die Steuer-Datei "taste.txt" - für die direkte Auslösung von Menüpunkten bzw. der direkten Übertragung von Parametern in die SPS.
- sporadische Bildschirmstörungen beim Zeiger-Anzeigeinstrument beseitigt (hatten keine Auswirkungen auf die Funktion)
- zusätzliche Störungsanzeige im "Hardware-Status" als roter zeitabhängiger Balken
- neuer Busadapter "Deluxe" im Hardware Band 0 mit neuen Funktionen (z.B. 4 Energiezähler mit S0-Schnittstelle direkt anschließbar)
- Für die Energiezähler war eine Erweiterung der internen SPS Module von 49 auf 59 notwendig. ACHTUNG! Bisher selbst genutzte SPS Module im Bereich 50..59 funktionieren nicht mehr!
- Menütaste Typ 0 (Programmhanbuch 4.4.3) schaltet nun auch im "Auto" Modus zwischen "ein" und "aus"
- Die Scriptbefehle "Anzeige=" unterstützen jetzt weitgehend den Überlagerungsmodus, Ergänzung bei Anzeigetyp 2
- Fehler beim SPS Modultyp 39 (Zähler) behoben: Nach Programmstart wird jetzt der letzte bekannte Wert korrekt übernommen
- Bei nicht angeschlossenem Hausbus werden Binärkanäle nun richtigerweise als "aus" imitiert
- Der "statische Anzeigemodus" wird nun auch nach Betätigung einer "Bustaste" wieder zurückgesetzt
- Korrekturen in der internen Verarbeitung der Tastaturbefehle, <Bild hoch>, <Bild runter> nun auch in SPS Übersicht und über Netzwerk verwendbar
- Programmhandbuch ergänzt
- Eine gute Nachricht für alle DOS Systeme, wie z.B. GX1 Kontron: es steht wieder genügend Arbeitsspeicher zur Verfügung, näheres im Abschnitt 1.11.1 im Programmhandbuch
- Der Scriptbefehl "Anzahl_PCF8574P=" wird ab sofort nicht mehr unterstützt. Hintergrund ist die veränderte Organisation der Binärtreiber im Zusammenhang mit dem Busadapter "Deluxe". Da nicht verwendete Adressen nun sofort übergangen werden, gibt es keine Einschränkungen in der Performance
Neu in Version 6.0.42 (April 2015):
- 42B1: Dateien "sps.txt" und "stunden.txt" schreibt nun auch die neuen internen Module im Bereich 050..059.
- 42B1: SPS intern werden zum Schutz vor Laufzeitfehlern bei Berechnungen Eingangswerte auf den Bereich -1e11..+1e11 begrenzt.
- 42B2: Nach Programmstart als "Reserve-PC" (siehe Busadapter "Deluxe") wird eine entsprechende Alarmmeldung nun automatisch generiert
- 42B3: Fehlfunktion des SPS Modultyps 21 (Imitation Tastendruck) behoben - trat erstmalig mit 6.0.41 auf
- 42B4: Überarbeitung SPS Modul-Typen 96, 97 (Energiezähler): Runtime Error 207 nach Programmstart beseitigt und korrekte Zustandsanzeige
- 42B5: Bei nur teilweise initialisierten Sensoren kam es manchmal zu Lese-Fehlern, behoben
- 42B8: Fehlererkennung ATtiny26 Sensoren verbessert, Hardwareübersicht auf D/A Kanal erweitert
- 42B9: Verbesserung der Störsignalerkennung bei angeschlossenen PCF8591 und Deluxe Interface
- 42B10-12: Ausfallerkennung analoger Sensoren robuster (Kanal-Ausfall erst nach 4 Fehlern in Folge, digitaler Filter bei Sprüngen)
Neu in Version 6.0.43 (Juni 2015):
- 43B1: Ungenauigkeit bei den Maßstabsanzeigen für analoge Signale in den Grafiken beseitigt
- 43B2: Fehler in SPS-Modultyp 89 beseitigt (sobald irgendein SPS-Modul auf Hand geschaltet wurde, ging Typ 89 ebenfalls dauerhaft auf "Hand aus")
- 43B2: Neue Option beim Anzeigen von Wärmetauschern
Neu in Version 6.0.44 (Juli 2016):
- 44B1: Erweiterung der Syntax für die Steuerung des Programms über "taste.txt"
- 44B2: Fehler im Parameter lesen "SPSLog=", "SPSLog2=", "Binär=" behoben (falsches Lesen bei fehlenden Parametern)
- 44B2: möglicher Programmabsturz bei Longint-Überlauf im SPS Modultyp 58 (Speicher) beseitigt
- 44B2: Im Scriptbefehl "Laufschrift=" (hardware.ini) ist nun eine komplette Abschaltung incl. Hinweis-Ausrufezeichen möglich: "Laufschrift=noInfo"
- 44B3: Unterstützung für Temperatur-/Feuchtesensor AM2320; neuer SPS Modultyp 101 (Klimawerte: Taupunkt, abs. Feuchte u.a.)
- Neue Baugruppe "T&F Sensor" in Abschnitt 9 im Hardware-Band 0
- 44B4: Neuer SPS-Modultyp 102 (Zuweisungsmodul)
- 44B4: Die Darstellung von "³" ist jetzt möglich (z.B. für "m³"). Siehe auch neuer Scriptbefehl "ISOVGA=" in hardware.ini
- 44B4: Störsignale auf dem Hausbus ("chinesische" Netzteile) werden besser erkannt und gefiltert - neue Anzeigen im Kopfteil (kleine Kreuze)
- Update 4&5 für Linux (Script für Einbindung Kamera Tenvis TH692, automatische Löschung Kamera-Daten nach einem Jahr)
Neu in Version 6.0.45 (Dezember 2016):
- 45B1: Erweiterung der Syntax für SPS-Modultyp 76 (Analogwertausgabe) - Zustandsanzeige bei f>0
- 45B2: Verbesserung der Programmstabilität im Umgang mit den Dateien "gestern.*", "heute.*", sowie beim Lesen der "taste.txt"
- 45B2: SPS-Modul 24 (Pumpensteuerung) - interne Konstante von 3,6 auf 6 geändert. Pumpen laufen nun mit etwas höherer Drehzahl
- 45B2: neuer Scriptbefehl in Hardware.ini - "VGA=on". Er erlaubt die Vergrößerung der Auflösung von 640x200 auf 640x480
- 45B2: Start-Korrektur in SPS-Modultyp 82 (pT1-Verhalten) von 0 auf xe für die ersten 30s nach Programmstart
- 45B2: neuer Scriptbefehl "Handstartseite"
- 45B3: Ausfallerkennung Binäre Schaltkreise: unempfindlicher eingestellt
Neu in Version 6.0.46 (Mai 2017):
- 46B1: Stabilitätskorrektur in SPS-Modultyp 90 (Betriebsarten)
- 46B1: Integration von Raumsensoren in Hardware Band 0, Programm und Programmhandbuch --> insgesamt etwa 100 zusätzliche Sensoren/Aktoren möglich!
- --> bis zu 16 Multisensoren mit jeweils verschiedenen Parametern (Temperatur, Feuchte, CO2, Bewegungsmelder usw.) am Bus möglich
- --> neue SPS-Modultypen 105 (Raumsensor lesen), 106 (Raumsensor-Zustand lesen)
- --> SPS-Modultypen 30/31 (Binärkanal schalten) für Raumsensoren erweitert
- --> Grafikbefehle "graph_a" bzw. "graph_a2" für Raumsensoren erweitert
Neu in Version 6.0.46a2 (Juli 2017):
- automatische Deaktivierung der entsprechenden Subadresse eines Raumsensors, wenn ein Max1236 im System initialisiert ist (gleiche Adresse z.B. mit PT1000 Präzisionsinterface)
Neu in Version 6.0.46a3 (August 2017):
- Fehlerkorrektur: Bei der Frequenzmessung mit dem analogen Interface mit ATtiny26 war seit Version 6.0.42 eine falsche Datenanalyse aktiv, die zum Ausfall führte - behoben
Neu in Version 6.0.47 ( Dezember 2017):
- 47B1: Regelmäßiger Datenstream für künftige externe Datenbanken (unter Linux z.B. RRDtool), Scriptbefehl "EDB=" in Hardware.ini
- 47B1: Vergrößerung der Anzahl angezeigter Seiten im Automatikbetrieb von 3 auf maximal 6
- 47B1: Fehlerbehebung - Tasten mit Signalumschaltung (z.B.Menü/System/Uhrzeit/DEMO): rote Balken, wenn "aus" ist wieder aktiv - war in Versionen 45/46 inaktiv
- 47B1: Optimierung Abfrage Raumsensoren und Zykluszeit
- 47B2: Änderungen in der Leseroutine der hauscomp.ini (Erkennung optionaler Parameter) --> Hinweis für ein Update auf 6.0.47ff.: Sollten Sensor-Kalibrierdaten in der hauscomp.ini bisher (V6.0.37 bis 6.0.46a3) nur mit 2 Wertepaaren (anstelle der lt. Doku geforderten 3 Wertepaare) angegeben worden sein, so wurden bisher intern auch falsche Sensor-Skalierungen verwendet, da fälschlicherweise ein 3. Wertepaar gelesen wurde. Ein ab jetzt nicht angegebener (optionaler) Wert in der ini führt nun auch zu der richtigen internen Verarbeitung, d.h. als 3. Wertepaar wird intern eine Kopie des ersten Wertepaares verwendet. Also vor dem Update die hauscomp.ini nochmal prüfen!
- 47B2: Ergänzungen/Änderungen bei Scriptbefehlen "Sensor=" und "SensorAt26=" (ZDiff=0 und 1 Abschaltung des internen Sprungfilters)
- 47B2: Im internen Ereignispuffer zusätzliches FIFO-Prinzip bei gleichen Ereigniszeiten -->Ereignisse können sich nicht mehr "überholen"
- 47B2: kleinere Korrekturen in der Menüsteuerung
- 47B2: Neuer Scriptbefehl "Handstartseite=", neuer SPS-Modultyp 107 (interne Variable sichtbar machen)
- Im Hardware Band 1, S.37/38: Detektierung mehrerer Schalter/Kontakte mit einem analogen Eingang
Neu in Version 6.0.48 (Februar 2018):
- 48B1: Die neuen EDB-Dateien (V6.0.47) verursachten bei fehlendem Scriptbfehl "Netzwerk=" (Hardware.ini) einen Crash beim Programmstart - behoben
- 48B1: Programminterne Präzisierungen in der Ereignissteuerung
- 48B1: letzte Änderungen am Format der neuen EDB-Dateien
- 48B2: Im Rahmen einer Fehlersuche - mehrere Programmänderungen:
- Korrekturen zur Verhinderung möglicher Division durch "0"
- verbesserte Fehlerbehandlung beim Abspeichern von Screenshots *.bmp (u.a. Absturzgefahr zur vollen Stunde unter Linux beseitigt)
- 48B3: neuer Parameter "RAM" im Scriptbefehl "Netzwerk="
- 48B3: Der Scriptbefehl "text=.." verarbeitet jetzt für die VGA-Darstellung auch Y-Werte>199
Neu in Version 6.0.49 (März 2018):
- 49B1: automatische Abspeicherung der auto.bmps, aktuell.txt, sps.txt zeitlich optimiert--> bessere Performance unter Linux
- 49B1: Beim Scriptbefehl "text=" mit programmiertem rotem Blinken - signalisierte Fehlauslösungen - korrigiert
- 49B2: "Ich bin okei.." ist jetzt grün (Laufschrift=off)
- 49B2: Korrektur der Darstellung bei "VGA=on" und "Menüform=klein"
- 49B2: Anpassung des Kalenders bei "VGA=on"
- 49B2: neuer SPS-Modultyp 45 (Überwachung mehrerer SPS-Module)
- 49B2: neue Parameter für Steuerung per "taste.txt"
Neu in Version 6.0.50 (April 2019):
- 50B1: Die 4 S0-Leistungsangaben (interne SPS-Module 50..53) sind, wenn nicht aktiv, auf "0" gesetzt
- 50B1: automatische Berechnung für Stromsensoren (Hardware-Band 2); Erweiterung in Sensorkalibrierung "SensorAT26="
- 50B1: neue SPS-Modultypen 87 (Statistik), 108 (Faktor-Kennlinie)
- 50B2: Korrektur in interner Abspeicherung aller *.dat-Dateien--> geringere Absturzgefahr Linux HC-V2
- 50B2: Überarbeitete Linux-Steuerbefehle in "taste.txt" incl. automatisiertes "reboot" bei stark verlangsamten Betriebssystem
- 50B2: EDB Zustands-Daten wenn "Aus" von -50 auf -999 geändert. Damit können nun die EDB Datenbanken im Bereich -998..+9999 genutzt werden
- 50B2: Im Treiber für den MAX1236 ist jetzt die Ansteuerung für den Ausgangskanal enthalten: so kann ein ATtiny26-Ausgang jetzt auch parallel zum MAX1236 genutzt werden
- 50B2: Neuer SPS-Modultyp 29 (OR/AND/OR)
- Allgemein: Smartmeter/Stromsensor im Hardware Band 2
Neu in Version 6.0.51 (Oktober 2019):
- 51B1: neues Speicherkonzept für Echtzeitdaten unter Linux - verhindert zukünftig das Problem der RAM-Verkleinerung wegen Fehler in der Linux-RAM Verwaltung "tmpfs", wird ab Version HC_V2A genutzt
- 51B1: neuer Befehl "D" für Bedienung mittels "taste.txt". Notwendig für künftige Erweiterungen unter Linux
- 51B1: neue automatisch erzeugte Datei "sps.sps". Notwendig für künftige Erweiterungen unter Linux
- 51B1. neue automatisch erzeugte Datei "klima.txt". Notwendig für Klima-Grafik unter Linux
- SPS-Modultyp 110 (Signalanalyse)
- SPS-Modultyp 23 um Division erweitert
- Anzeigetyp 2: kleinere Erweiterungen
- Im Menüpunkt "A/D Wandler" wird nun auch die aktuelle Frequenz bei initialisierten Frequenzkanälen angezeigt
- Neuer Scriptbefehl "Vorrang01=" zur Beschleunigten Abfrage der analogen Adressen 0 und 1, sowie der Raumsensoren --> sinnvoll für Stromsensoren
- Allgemein: Linux Version HC_V2A hat alle Tests bestanden und steht ab sofort zur Verfügung, Doku wurde aktualisiert
- Allgemein: Alle drei Thin-Clienten (IGEL-5/4, S400, S450-2 FUTRO) werden nun auch komplett nicht nur mit CF-Karten, sondern auch per bootbarem USB-Stick unterstützt
- Allgemein neue Anleitungen: Feuchte-/Inkontinenzsensor, Eigenbau Smartmeter für EFH, Spannungskonverter 12V-->20V für S450-2 FUTRO
Neu in Version 6.0.52 (November 2020):
- 52B1: neuer SPS-Modultyp 46/-46: Vergleicher für 2 Kanäle, Gleitkommazahlen sind nun auch möglich.
- 52B1: interner Modul 55 liefert nun an "f" die Tageseigenschaft von "Morgen"
- 52B2: Performanceüberwachung ("Linuxbefehl 4/1") ist jetzt im "Hand"-Modus abgeschaltet - Zu viele Tastatur-Events konnten einen Neustart auslösen.
- 52B3: Ergänzung der SPS-Modultypen 69/97 (Energiezähler) mit der Möglichkeit per Angabe der Nennleistung direkt den Energie-Verbrauch von z.B. Pumpen zu ermitteln
- 52B3: Neuer Scriptbefehl "HCdata=" für automatische Datenausgabe an andere Programme
- 52B4: Neuer Scriptbefehl "DataIN=" für automatisches Einlesen von HC-SPS-Daten von anderen Programmen
- 52B5: Das "Lifing" Menü wurde überarbeitet, es gibt nun 2 Seiten für Q-Zähler/Speicher unter dem neuen Namen "Variable"
- 52B5: Neuer SPS-Modultyp 111 für Sollwertvorgaben (z.B. Rollladensteuerung)
- 52B5: Neue Grafikanzeige 37 speziell für Rollläden
- 52B6: Ausfallmeldung SPS-Modul 105 bei Beginn Sommerzeit --> behoben.
Neu in Version 6.0.53 (März 2021):
- 53B1: SPS-Modultyp 92 (Windchill) - Windmin auf 2 km/h abgesenkt und Funktion erweitert um Hitzeindex
- 53B1: Erweiterte Firmware für Raumsensoren/Außensensor (M1.3). Zusätzliche Erweiterungen durch ein verändertes Protokoll in der Subadresse 15. Der Fehler in der Relaissteuerung ist behoben. Umfangreiche Ergänzungen in der Firmware, so wird jetzt auch der Hall-Sensor IC AS5600 (digitale Winkelmessung) unterstützt. Die Subadresse 15 der Raumsensoren wurde ausgeweitet auf eine komplette Wetterstation u.a. mit Wind- und Regensensoren. Dafür wurde der neue Hardware Band 5 initiiert. Natürlich auch mit entsprechenden Korrekturen und Ergänzungen im Programm, im Beispiel 6.12. und in der Doku. Das Abfrageintervall von Raumsensoren durch die hauscomp.exe konnte wesentlich verkürzt werden.
- 53B1: Die Zeit vom Programmstart bis zur Freischaltung von Überschreitungs- und Ausfallmeldungen wurde von 15s auf 60s angehoben.
- Erfolg: Ein Hauscomputer (Version 6.0.52B3) lief unter Linux (HC-V2A) knapp 7 Monate störungs- und unterbrechungsfrei! Der Neustart im Januar 2021 war lediglich Folge eines kurzzeitigen Stromausfalls, verursacht durch den Energieversorger. Der automatische Neustart verlief wie programmiert, das System setzte die entsprechenden Meldungen auch per email ab. Es gibt zur Zeit daher keinen Hinweis mehr auf Probleme im komplexen Zusammenspiel der verschiedenen Softwarekomponenten, inklusive der automatischen Erstellung von umfangreichen Auswerte-Grafiken und der FTP-Bildübertragung von IP-Kameras zum Hauscomputer.
- 53B2: Neuer SPS-Modultyp 112 für Wetterprognosen
- Ergänzung für HC_V2A: neue Seite mit Wetterprognose von Openweathermap.org
Neu in Version 6.0.54 (April 2021):
- 54B1: Anzeige-Befehl - von maximal 255 auf 400 erweitert
- 54B1: SPS-Modultyp 110 (Signalanalyse) - Mittelwert um Winkelgrade erweitert
- 54B1: Die frei programmierbaren SPS-Module sind nun von 60...799 auf 60...1199 erweitert (50% mehr Module!!!)
- 54B2&3: Änderungen am SPS-Modultyp 112 (Wetterprognose): nun korrekte Anzeige ab Mitternacht und auch bei Sommerzeit.
Neu in Version 6.0.55 (November 2021):
- 55B1: Programmkorrekturen im Anzeige-Befehl - Einheiten bei der Anzeige von Wertänderungen nun korrekt. Beschreibung der Anzeige bei Typ 0 (3-Stellig ohne Nachkomma) im Programmhandbuch korrigiert.
- 55B1: Fehler im SPS Modultyp 110 (Signalanalyse): falsche Berechnung bei Eingangssignalen in [°C] oder [°F], korrigiert.
- 55B1: Maßstabsanzeige in Analoggrafik (Befehl "graph_a=") überarbeitet.
- 55B2: Programmkorrektur im SPS-Modultyp 89 (Pumpenregelung): Umschaltung Automatik/Handbetrieb jetzt korrekt
- 55B3: Ergänzung im SPS-Modultyp 105 (Raumsensor/Aussensensor): Anzeige der max. Windgeschwindigkeiten heute bzw. gestern
- 55B3: Ergänzung im Hardware Band 0: Adapter für weniger Busstörungen (Pkt. 8.10.)
- 55B4: Ergänzung im Hardware Band 2: Hochauflösender Differenzdrucksensor (Pkt. 1.9)
- 55B4: neuer SPS-Modultyp -80 {100*(x1-x2)/x3}
- 55B4: kleinere Programmkorrekturen/Ergänzungen in der SPS-Anzeige und im "lifing"-Menü
- 55B5: neuer SPS-Modultyp 113 (Funktionen für Volumenstromberechnungen)
Neu in Version 6.0.56 (Februar 2022):
- 56B1: Zustände der SPS-Module vom Typ 6, 10 und 91 werden nun abgespeichert. Das erlaubt - durch Menü-Tasten veränderte Zustände -
nach Programmneustart automatisch wiederherzustellen. Der Abschnitt 4.4.3 (Menü-Tasten) im Programmhandbuch wurde entsprechend ergänzt.
Hinweis: Beim erstmaligen Neustart der Programmversion 6.0.56 in einem bestehenden System kann es daher unter Umständen zum fehlerhaften Schalten von SPS-Modulen (Typ 6 und 10 /Flip-Flops) kommen! In diesem Fall reicht es, diese Module in der SPS-Übersicht von Hand (Enter-Taste) wieder auf den korrekten Zustand zu schalten. Nach einem Neustart (und ab jetzt auch mit Speicherung der entsprechenden Zustände) sollte alles wieder korrekt laufen.
- 56B2: Neuer SPS-Modultyp 114 (Gültigkeitsmodul)
- 56B3: SPS-Modultyp 102 (Übernahmemodul) ergänzt: Gestern-Werte werden nun auch aufgezeichnet, Anzeigetypen 3&4 können diese (SPS-) Werte nun auch anzeigen. Das Programmhandbuch wurde entsprechend ergänzt.
- 56B3: Kleinere Fehlerkorrekturen (z.B. "Sensor=" mit 3 falschen Argumenten führt nun nicht mehr zum Absturz)
Neue Version 6.0.56GX1 für GX1-Kontron (Februar 2022):
- Diese Version ist für ein GX1-Kontron Board geeignet, auf dem ausschließlich als Betriebssystem DOS (auch mit Netzwerktreibern) läuft. Da der Speicherplatz begrenzt ist, mußte dazu die originale Version 6.0.56 stark abgespeckt werden. Die Beschreibung dazu findet sich im Programmhandbuch im Abschnitt 1.11.1.
Neu in Version 6.0.57 (Dezember 2022):
- Firmware Binärinterface: Für den Einsatz in ATtiny261(A) wurde die Firmware B2.4 ergänzt
- 57B1: Einige kleinere Korrekturen - u.a. fehlte die mitternächtliche Speicherung der Betriebsstunden bei SPS-Modulen 800-1199
- 57B2: Korrektur - mehrere gleiche Ereignisse werden unter "Hinweis" mit Zeit+"ff" zusammengefasst
Neu in Version 6.0.58 (September 2023):
- 58B1: Erweiterung des Scriptbefehls HCdata auf 39 Module (S. 83/84 Programmhandbuch)
- 58B2: Aktualisierung Feiertage in den Bundesländern (S. 121 Programmhandbuch)
- 58B3: kleinere Korrektur in Hinweis-Block: "ff" um eine Stelle nach rechts verschoben
- 58B4: Im Hinweis-Block: "..
..Set/Reset" wird nun korrekt ermittelt
Neu in Version 6.0.59 (Januar 2025):
- 59B1: Erweiterung des Scriptbefehls "Raumsensor" um die Möglichkeit der Feuchtekalibrierung (S. 89 Programmhandbuch)
- 59B2: Korrektur bei 7-Segment-Anzeigetypen 13, 21, 35 (Rundungsproblematik bzw. Nichtanzeige "95".."99")
- 59B2: Korrektur in Leistungsmessung S0-Zähler (SPS 46..49) - Verringerung des methodischen Messfehlers
- 59B3: Ergänzung 13 und 14 in Parameter "P" (taste.txt)
- 59B4: Korrektur Ausfall-Voter Binär-IC von 3 --> 5; neue Bus-Fehlerquote unter f(59) (S. 192 Programmhandbuch)
.
Bis zum Abschluss dieses Projektes gibt es noch folgende Wünsche:
- Lösung des "Speicherproblems" unter Linux HC_V2: Wegen eines Fehlers in der Linux-RAM Verwaltung "tmpfs" unter Puppy-Slacko wird der Arbeitsspeicher beständig kleiner. Das führt zum "Einfrieren" des Rechners nach 10-80 Tagen, je nach Nutzung der EDBs und des Befehls "Netzwerk=". --> gelöst durch HC_V2A
- Unterstützung für Mehr-Kanal Dimmer mit Ein-Tastenbedienung und zusätzlich busgesteuerter Tag/Nacht/Fern/Aus Funktion; ev. Sonnenauf-/Untergangssimulation auch für LED - scheitert derzeit an einem schlüssigen 3-Kanal 230V-Schaltaktorkonzept
- e-Mail Versand auch im Vollbildmodus unter Linux --> gelöst durch HC-Linux V2
- verbesserte automatische Auswerte-Grafiken (tägliche, monatliche, jährliche) --> gelöst durch HC-Linux V2
- Aktualisierung der Verschlüsselungen unter Linux --> gelöst durch HC-Linux V2
- Erweiterung der analogen Sensoren/Aktoren von derzeit 32 (IN) / 8 (OUT) auf mindestens 48 (IN) / 12 (OUT) --> erfüllt mit Multisensoren ab 6.0.46
- Problem "Einfrieren" Linux gelöst und viele Ergänzungen --> HC_V2A
- Ergänzung einer automatischen Wetterstation --> erfüllt mit Multisensor Firmware M1.3 und HC-Version 6.0.53
Mehr Wünsche gibt es Gott sei Dank nicht! Ich wünschte mir noch: Null Stromaufnahme, maximale Rechner Leistung und vollautomatische Konfiguration ;-) Dann ist die Entwicklung der Hauscomp.exe wahrscheinlich beendet, weil alle Anforderungen erfüllt sind und alles geht ;-) Sollten Fehler auftreten, wird natürlich immer nachgebessert...